Institut Européen de Recherche, de Développement et d´Action
Fachkraft
Naturpädagogik für Kinder bis 12 Jahre
Natur erleben, verstehen und vermitteln
In der Naturpädagogik werden Pflanzen und Tiere, Erde und Wasser, Naturmaterialien, sowie verschiedene Landschaften und die Jahreszeiten
als Erlebnis- und Lernfeld genutzt. Als Erweiterung der bisherigen Pädagogik erleben und lernen Sie in der neuen zertifizierten Weiterbildung
zur „Naturpädagogin(e) für Kinder“ die Natur als einzigartigen Bildungsort kennen. Im Mittelpunkt steht die Wertschätzung unserer Umwelt als
Lebensgrundlage. Wir begeben uns wie Kinder auf Entdeckungsreise in Wald und auf Wiesen und lernen naturpädagogische Methoden kennen,
um unsere Erfahrungen und unser Wissen an die Kinder weiter zu geben.
Die Weiterbildung zur „Fachkraft Naturpädagogik für Kinder“ vermittelt Theorie und Praxis einer kind- und altersgerechten Waldpädagogik,
fördert Ihre Kreativität und qualifiziert für ein professionelles Arbeiten mit der Natur. Die naturpädagogische Grundlagen und Naturkunde,
sowie viele Spiele, handwerkliche Aktionen, Lieder und Geschichten richten sich an Kinder bis 12 Jahre.
Mit Kopf, Herz und Hand !
Kinder haben ein elementares Bedürfnis nach Naturerfahrung. Die pädagogischen Fachkräfte lernen die theoretischen Ansätze und
praxiserprobte Ideen, mit denen sie die Kinder in ihrer körperlichen, seelischen, kognitiven und sozialen Entwicklung unterstützen können.
Gleich ob die Kinder jeden Tag draußen sind oder einen Waldtag in der Woche erleben, die „Natur als Pädagogin“ ist wirksam, wenn wir den
Kindern entsprechende Rahmenbedingungen schaffen und für die Natur begeistern. Besondere Beachtung finden die verschiedenen
Entwicklungsstufen. Jedes Kind bedarf einer individuellen und altersgerechten Begleitung, damit es sich seinen Bedürfnissen und Kompetenzen
entsprechend entwickeln und bilden kann.
Aktuelle Forschungsergebnisse der Lern- und Entwicklungspsychologie sowie spezielle Untersuchungen der naturpädagogischen Betreuung von
Kindern werden im Verlauf der Weiterbildung erläutert und für ein ganzheitliches, lebensnahes Lernen diskutiert. Die Teilnehmenden lernen in
den Jahreszeiten im Miteinander themenbezogene Spiele und Ansätze kennen und vertiefen das erlernte Wissen hautnah in und mit der Natur.
Theorie und Praxis
Neben der theoretischen Wissensvermittlung erproben die Teilnehmenden die praktische Umsetzung des Erlernten und entwickeln so ihre
fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Zudem werden die individuellen beruflichen Erfahrungen und die Möglichkeiten zur Umsetzung in
den verschiedenen Einrichtungen sowohl kollegial als auch mit den Fachdozentinnen reflektiert.
In Einzelarbeit oder Kleingruppen bereiten die Teilnehmenden jeweils eine naturpädagogische Einheit vor, die mit der gesamten Gruppe erprobt
und reflektiert wird. In ausführlichen Handouts und Protokollen werden die Inhalte der einzelnen Weiterbildungsmodule sowie Literatur und
Bildungs- und Vernetzungsmöglichkeiten zusammengefasst.
Das Zertifikat „Fachkraft Naturpädagogik für Kinder bis 12 Jahre“ gibt Auskunft über Art, Inhalt und Umfang der Weiterbildung. Bedingung
für den Erhalt des Zertifikats ist die aktive Teilnahme an den 4 Modulen, Lektüre und die erfolgreiche Vorstellung einer selbstentworfenen
naturpädagogischen Einheit.
Die Weiterbildung gliedert sich in 4 Module à 2 Tagen (9.00-17:00)
1. Modul: Grundlagen der Naturpädagogik - 6./7. Juni 2023
- Übersicht über die Inhalte, Methoden und Ziele der Weiterbildung
- Persönliche Reflexion der Teilnehmenden zum Thema Kinder draußen in der Natur: Eigene
Erfahrungen, Erwartungen und Befürchtungen
- Grundideen und Geschichte der Naturpädagogik
- Entwicklungsschwerpunkte von Kindern, Bedürfnisse, Kompetenzen und Lernverhalten
- Möglichkeiten, Grenzen und Ziele der naturpädagogischen Praxis
- Sicherheit der Kinder und Naturschutz, Verhaltensregeln in der Natur
2. Modul: Natur als Pädagogin für eine selbstbestimmte Entwicklung - 6./7. Juli 2023
- Sinnesentwicklung und Motorik im Naturerleben
- Sprachliche Entwicklung des Kindes in der Natur
- Sozialverhalten üben und Respekt lernen in der gemeinschaftlichen Naturerfahrung
- Altersgemäße Naturkunde: Das Kind als spielender Forscher
- Lernen durch Sinnes- und Bewegungserfahrungen, Eigenaktivität und Nachahmung
- Fingerspiele über Pflanzen & Tiere
3. Modul: Naturspiel - 28./29. September 2023
- Spielverhalten der verschiedenen Altersgruppen
- Pädagogische Konzepte zum selbstbestimmten Spiel und Unterstützung der Sozialkompetenz
- Angeleitete Spiele und Werkstätten draußen - zu den verschiedenen Jahreszeiten
- Naturkunde für kleine und für größere Kinder, Rauf- und Rangelspiele, Entspannungsspiele
- Stöcke und Steine, Erde und Wasser als Ur-Spielmaterialien
4. Modul: Gestaltungselemente in der Natur - 9./10. November 2023
- Geeignete Plätze und Wege auswählen und gestalten
- Beispiele für Tagesabläufe
- Rituale für Begrüßung und Abschluss, für Mahlzeit und Ruhezeit
- Feste feiern im Rhythmus der Natur
- Märchen und andere Geschichten, Fingerspiele, Lieder, Reigen
- Praktische Tipps für Kleidung, Ernährung, Hygiene, Rucksackinhalt
- Besondere naturpädagogische Themen wie Tod in der Natur, Ängste von Kindern, Elternfragen...
- Abschluss und Perspektiven: Überreichung der Zertifikate
Zielgruppe: Die Weiterbildung richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Krippen, Spielgruppen und Schule. Für die
Teilnahme ist ein pädagogischer Abschluss oder mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im sozialen Sektor notwendig.
Ausrüstung: Dem Wetter angemessene, aber bequeme Schuhe und Kleidung (ideal sind Naturstoffe wie Baumwolle, Wolle etc.), ggf.
Trinkflasche, etwas zu Schreiben.
Ihre Referentin
Astrid Mittelstaedt
Diplom-Geographin, Referentin “Integratives Waldflabor”
Naturpädagogin und Wildnislehrerin
Koordination: Dr. päd. Klaus Schneider
Ort:
Centre Arend Fixmer 33, rue de Larochette, Medernach
Zeit: (9.00-17.00 Uhr: 64h)
1. M: 6./7. Juni 2023
2. M: 6./7. Juli 2023
3. M: 28./29. Sept 2023 4. M: 26./27. Okt. 2023
Lehrgangsgebühr: 4 Module à 2 Tage - 1936.- Euro inkl. Verpflegungskosten
Agréé par le
OECD Survey Partner
Kooperationspartner
Impressum